Vereinsgeschichte
[2017] [2016] [2014] [2011] [2008] [2007] [2006] [2005] [2004] [2003] [2002] [2001] [2000] [1999] [1996 - 1998] [1995] [1994] [1993] [1992] [1991] [1990] [1988] [1986] [1984] [1980] [1979] [1977] [1976] [1975] [1974] [1973] [1971] [1969] [1968] [1967] [1966] [1965] [1963] [1962] [1961] [1959] [1958] [1957] [1952] [1951] [1950] [1948] [1947] [1946] [1944 - 1945] [1942] [1941] [1938] [1935] [1934] [1933] [1932] [1931]
2017 nach oben |
27.08.2017 Am Wochenende vom 25.08. bis 27.08.2017 fand ein sportliches Einweihungsfest des Kunstrasenplatzes statt. Frau Bürgermeisterin Gisela Stang eröffnete gegen 14:30 Uhr den Kunstrasenplatz. 16.08.2017 Der FCM beginnt die neue Saison und ist stolz in der Jugendabteilung 10 Mannschaften in allen Altersklassen gemeldet zu haben. Die Aktivenbereich haben trotz des bitteren Abstiegs einen großen Kader. Mit dem neuen Trainer Jörg Eckart und Marco Lieb (Trainer der 2. Mannschaft) starten die Spieler hoch motiviert in die neue Saison. 27.07.2017 An diesem Donnerstag war es endlich soweit, dass der Kunstrasenplatz dem FCM offiziell übergeben wurde. Ab jetzt verfügt der Verein über einen wunderschönen Kunstrasenplatz, den er alleine nutzt. Am Wochenende 25.08.2017 bis 27.08.2017 ist eine offizielle Einweihung im Rahmen der neuen Punktrunde geplant. Die Bürgermeisterin Frau Gisela Stang wird den Platz am Sonntag, 27.08.2017 um 14:30 Uhr dem Verein offiziell übergeben. 28.05.2017 Die 1. Mannschaft des FCM steigt nach einer schwierigen Saison aus der Kreisoberliga ab und beginnt in der Kreisliga A einen Neustart. |
2016 nach oben |
Am Freitag, 22.01.2016 fand die Jahreshauptversammlung des FC 1957 Marxheim e.V. statt.
Neben dem großen Thema "Kunstrasenprojekt wurde der Vorstand überwiegend bei der Neuwahl bestätigt: 1. Vorsitzender: Mathias Czerner stv. Vorsitzender: Jürgen Baer Kassierer: Claus Pfeffer Spielausschuß: Alfredo Giliberto Jugendleiter: Klaus-Peter Hofmann Wirtschaftsausschuß: Philipp Hermann Schriftführer: Klaus Otto SOMA Leiter: Harald Fischer Zur Finanzierung des Kunstrasenprojekts wurde die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags um 2,00 EUR pro Monat beschlossen Erwachsene: 108,00 EUR Kinder: 96,00 EUR Familie: 144,00 EUR Rentner: 72,00 EUR |
2014 nach oben |
Am Freitag, 24.01.2014 fand die Jahreshauptversammlung des FC 1957 Marxheim e.V. statt. Thomas Oster leitete diese Versammlung nach 12jähriger Amtszeit zum letzten Mal. Die versammelten Mitglieder bedankten sich bei ihm und seinen Vorstandskollegen für die gute Vorstandsarbeit. Als neuer Vorstand wurden gewählt: 1. Vorsitzender: Mathias Czerner stv. Vorsitzender: Jürgen Baer Kassierer: Claus Pfeffer Spielausschuß: Klaus-Peter Hofmann und Peter Rufa Jugendleiter: Christian Heufelder Wirtschaftsausschuß: Philipp Hermann Schriftführer: Klaus Otto SOMA Leiter: Harald Fischer |
2011 nach oben |
In der Spielsaison 2010/2011 spielt die 2. Mannschaft eine überragende Runde und steigt als Meister der Kreisliga C in die Kreisliga B auf. Nach einer langen Durststrecke schafft die 1. Mannschaft den Klassenerhalt in der Kreisoberliga. |
2008 nach oben |
03.06.2008 Die Spielsaison 2007/2008 wurde erfolgreich beendet. Die 1. Mannschaft unter Trainer Manfred Wesp belegte in der Bezirksliga den 6. Tabellenplatz mit 49 Punkten und 59:53 Toren. Die 2. Mannschaft unter Trainer Marco Kosuch belegte in der Kreisliga C den 9. Tabellenplatz mit 36 Punkten und 61:60 Toren. Auch in dieser Spielsaison konnte der Vorstand stolz auf die Jugendabteilung mit 240 Jugendlichen blicken, die ebenfalls sportlich gut abgeschnitten haben. Die A-Jugend wurde Meister in ihrer Runde und unterlag im Aufstiegsspiel zur Bezirksliga dem FC Schwalbach mit 1 : 4. Die weiteren Jugendergebnisse waren B1 belegte den 10. Platz B2 belegte den 9. Platz C belegte den 9. Platz D1 belegte den 7. Platz D2 belegte den 4. Platz E1 belegte den 5. Platz E2 belegte den 2. Platz An dieser Stelle möchte sich der Vorstand des FCM recht herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern den Jugendleitern, den Schiedsrichtern und den fleißigen Helfern des Wirtschaftsauschusses bedanken. 30.05.2008 Am Freitag, 30.05.2008 wurde ein neuer Vorstand für den FC Marxheim gewählt. 1. Vorsitzender: Thomas Oster 2. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Schüller und Jürgen Röll Kassierer: Lutz Neurath Schriftführer: Klaus Otto Spielausschuß: Bernd Börner Jugendleiter: Thorsten Groß Wirtschaftsauschuss: Gerald Dettmann und Heinz Röhrig SOMA Leiter: Harald Fischer |
2007 nach oben |
Der FCM beendet nach einer tollen Rückrunde die Spielsaison 2006/2007 mit dem neunten Tabellenplatz. Trainer Manfred Wesp konnte erstmals auch A-Jugendspieler einsetzen, die zu dem Erfolg erheblich beigetragen haben. Noch vor dem Saisonabschluss gelang es Thomas Oster die beiden Trainer Manfred Wesp und Marco Kosuch für die Saison 2007/2008 weiter zu verpflichten. Die komplette A-Jugend wechselte in den Aktivenbereich. Juli 2007 Der FCM feierte vom 9. Juli bis 15. Juli sein 50-jähriges Bestehen. Neben der Austragung der Hofheimer Stadtmeisterschaft, die vom FCM gewonnen wurde, fanden die Spiele FCM gegen die TM Eintracht Frankfurt und TM FC Marxheim gegen SG Hoechst Classique statt. Am Samstag Abend wurden die Gründungsmitglieder, die ehemaligen Vorstände und verdiente Spieler geehrt. Die Bubbles sorgten für eine riesige Stimmung. Am Sonntag endete die Feier mit einem traditionelle Frühschoppen und dem Flörsheimer Musikverein. |
2006 nach oben |
Am Freitag, 05.05.2006 wurde ein neuer Vorstand für den FC Marxheim gewählt. 1. Vorsitzender: Thomas Oster 2. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Schüller Kassenwart: Petra Fricke Schriftführer: Klaus Otto Spielausschuß: Bernd Börner Jugendleiter: Holger Müller Vergnügungsauschuss: Gerald Dettmann SOMA Leiter: Helmut Bante 28.05.2006 In einem grandiosen Endspurt gewinnt der FC Marxheim mit 4:2 gegen die SG Bremthal und sichert sich dadurch den Verbleib in der Bezirksliga. Trainer Manfred Wesp, der auch in der neuen Saison Trainer beim FCM bleibt, kann nun seine Arbeit und die Neuausrichtung fortsetzen.# |
2005 nach oben |
Der FC Marxheim beendet die Spielsaison 2004/2005 mit einem 11. Platz durch 11 Siege und 3 Unentschieden mit insgesamt 36 Punkte und einem Torverhältnis von 48:78. Der Klassenrehalt war das ausgesprochene Ziel am Anfang der Saison. Ein herzliches Dankeschön an alle aktiven Spieler und Trainer Klaus Geiger. Mit Peter Stieglitz ist es unseren Verantwortlichen gelungen, einen namhaften und erfolgreichen Trainer für die neue Saison zu verpflichten. Nachdem bereits an den zurückliegenden Weihnachtsfeiertagen feststand, dass Klaus Geiger für die neue Spielzeit aus beruflichen Gründen für eine Trainertätigkeit nicht mehr zur Verfügung steht, kam es bereits im Januar 2005 zu einer Einigung mit Peter Stieglitz. Das Saisonziel ist ein Platz im oberen Drittel. Ende Oktober trennt sich der FC Marxheim von Peter Stieglitz. Manfred Wesp übernimmt das Traineramt mit sofortiger Wirkung. 10.12.2005 Die Jahresabschlussfeier wird erstmalig im Freien in Form von einer "Apres-Ski party" gefeiert. Alle Abteilungen (Aktive, SOMA und Jugendabteilung) nehmen an dieser Feier teil. Bei schönem Wetter und -2 Grad Celcius feiern 300 Personen vor dem Vereinsheim des FC Marxheim. |
2004 nach oben |
08.06.2004 Der FC Marxheim schafft den Aufstieg in die Bezirksliga. 23.09.2004 Nach dem die ersten Spiele in der neuen Saison unglücklich verliefen trennt sich der Verein gütlich von Trainer Jens Ditthardt. Thomas Oster kann Klaus Geiger, der bereits 1994 in Marxheim schon einmal Trainer war, engagieren. Der Verein hat zur Zeit 406 Mitglieder (236 Jugendliche und 170 Erwachsene). Der Vorstand muss leider die A-Jugend zurückziehen. |
2003 nach oben |
30.04.2003 Der FC Marxheim unterstützt die Organisatoren der Eintracht Frankfurt bei der Ausrichtung eines Benefizspiels zwischen den Oldstars der Eintracht Frankfurt und einer Polizeimannschaft FC Dunkelziffer auf dem Sportpark Heide. |
2002 nach oben |
Thomas Oster löst Peter Keller als 1. Vorsitzenden ab. 1. Vorsitzender: Thomas Oster 2. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Schüller Kassenwart: Bernd Brüning Schriftführer: Karlheinz Wendel Spielausschuß: Carsten Schmitt Jugendleiter: Joachim Öltz Vergnügungsauschuss: Peter Hartleib Der sportliche Misserfolg der 1. Mannschaft zwingt T. Oster in der kurzen Amtszeit zu einer richtungsweisenden Entscheidung. Nach einer Aussprache mit der Mannschaft im April 2002 trennt sich der Verein von Holger Ettig. Stefan Bock übernimmt wieder die Verantwortung und schafft das Unmögliche vom vorletzten Tabellenplatz auf Platz 9. Der Verein hat zur Zeit 382 Mitglieder (213 Jugendliche und 169 Erwachsene). Zwei aktive Mannschaften und die SOMA komplettieren den Verein. Der Verein hat seit langer Zeit ab Saison 2002/2003 wieder eine A-Jugend. |
2001 nach oben |
Marco Penirschke wird als Spielertrainer verpflichtet und in der Rückrunde für 5 Spiele von Holger Ettig abgelöst. Der Mannschaft droht erneut der Abstieg und zwar in die B-Klasse. |
2000 nach oben |
Die Mannschaft steigt in die A-Klasse ab. |
1999 nach oben |
Stefan Bock übernimmt das Training. Die Mannschaft erreicht Platz 15. |
1996 - 1998 nach oben |
Stefan Büttner ist neuer Trainer. Die Mannschaft erreicht Platz 14, 1997 Platz 12 und 1998 Platz 8. |
1995 nach oben |
Andreas Spier löst Klaus Geiger als Trainer ab. Die Mannschaft erreicht Platz 11 in der Bezirksliga. |
1994 nach oben |
Die Mannschaft unter Klaus Geiger steigt in die Bezirksliga auf. |
1993 nach oben |
Klaus Geiger wird als neuer Trainer verpflichtet. Die Mannschaft erreicht Platz 4. |
1992 nach oben |
Jürgen Eiffler übernimmt das Training. Die Mannschaft erreicht Platz 4. |
1991 nach oben |
Trainer Eiermann erreicht mit der Mannschaft Platz 4 in der Kreisliga A. |
1990 nach oben |
Die Kreisliga B wird in Kreisliga A umbenannt. P. Keller übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden des Vereins. |
1988 nach oben |
Dieter Paff übernimmt das Amt des sportlichen Leiters. |
1986 nach oben |
Dr. J. Oster übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden des Vereins. Unter Trainer Arslan steigt der Verein in die B-Klasse ab. Nach dem Abstieg übernimmt F. Kaus jun. Das Amt des Trainers. |
1984 nach oben |
Der Verein unter Leitung von Trainer Bruno Siess steigt in die A-Klasse auf. |
1980 nach oben |
H.G. Hoven löst N. Wüst als 1. Vorsitzenden ab. In diesem Jahr wird in Eigenhilfe die ehemalige Umkleidekabine in das neue Clubheim des FCM umgebaut. Am 1. Mai 1980 wird das neue Vereinsheim eröffnet. |
1979 nach oben |
Der Verein nimmt an Fastnachtszügen unter dem Motto "Sportpark Heide - Ein Paradies für die Hasen" teil. Das Motto war eine Anspielung auf die neue Rasenanlage, die nur bei gutem Wetter bespielt werden durfte. Lothar Köhler wird neuer Trainer. |
1977 nach oben |
Anläßlich des 20-jährigen Bestehens wird ein Turnier ausgetragen und die erste Vereinszeitung erscheint. F. Bänsich wird neuer Trainer. Im selben Jahr steigt der verein in die B-Klasse ab. H.-G. Hoven als 2. Vorsitzender des Vereins springt als Trainer ein. |
1976 nach oben |
Der Verein spielt in der A-Klasse. |
1975 nach oben |
Der Rasenplatz wird eingeweiht. |
1974 nach oben |
E. Walch tritt als 1. Vorsitzender zurück und wurde von N. Wüst abgelöst. Der Verein zählt 280 Mitglieder. |
1973 nach oben |
R. Schwalbach wird als Spielertrainer verpflichtet, der auch später im Spielausschuß tätig war. In diesem Jahr wird der Hartplatz auf dem Sportpark Heide mit einer Flutlichtanlage errichtet. |
1971 nach oben |
Das erste Damenfußballspiel findet statt. F. Kaus, A. Harnischfeger und wieder F. Kaus sind die Trainer von 1967 bis 1971. 1971 K. Penirschke kommt als Spielertrainer vom Hessenligisten Rot-Weiß Frankfurt als Spielertrainer zum FCM zurück. Mit seiner Erfahrung stieg der FCM mit 6 Punkten Vorsprung ungeschlagen in die B-Klasse auf. |
1969 nach oben |
H. Westenberger regt die Gründung der SOMA an, die dann von P. Felsch fast 10 Jahre geleitet wurde. |
1968 nach oben |
Nach der Verlegung einer Wasserleitung und der Vergrößerung der Umkleidekabinen fließt in diesem Jahr erstmals warmes Wasser. |
1967 nach oben |
Der Verein feiert sein 10-jähriges Bestehen. Anlässlich dieser Feier besucht erstmals ein ausländischer Verein FC South Kenton (England) den FCM. |
1966 nach oben |
Gründung von einer Juniorenmannschaft, die von K. Weidner erfolgreich geleitet wurde. |
1965 nach oben |
Unter der Leitung des in der Winterpause erneut engagierten Trainers Erich Erfurt wurde der FC Marxheim Meister der C-Klasse Main-Taunus. |
1963 nach oben |
E. Walch wird 1. Vorsitzender, der dann 10 Jahre an der Spitze die Geschicke des Vereins leitete und das Vereinsgeschehen entscheidend prägte. Franz Kaus jun. tritt erstmals in Erscheinung und setzt sich 20 Jahre als Trainer oder im Spielausschuß für den FCM ein. |
1962 nach oben |
Das erste Vereinslokal die "Bierhalle" wurde gewechselt, ab diesem Zeitpunkt bis heute ist "Die Marxheimer Turnhalle" das Vereinslokal der Fußballer. |
1961 nach oben |
Der Verein muss leider absteigen. |
1959 nach oben |
A. Ziller übernimmt das Amt des Kassenwart, ein echter Glücksgriff, denn ihn kann man ohne zu übertreiben als den ""Dauerbrenner"" des Marxheimer Fußballs bezeichnen. Erich Erfurt konnte als Trainer verpflichtet werden. |
1958 nach oben |
Der FC 1957 Marxheim hat regen Zuspruch und zählt 115 Mitglieder. |
1957 nach oben |
Die Fußballabteilung ist etwa ein Drittel des Gesamtvereins. Die hohen Kosten führten innerhalb des Gesamtvereins zu Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten. Dies führte zum Entschluß einen eigenen Verein zu gründen. Am 21.03.1957 wurde der FC 1957 Marxheim von 32 fußballinteressierten Männern nach Einladung von Ewald Kolb gegründet. 1. Vorsitzender: Heinrich Lorenz Schriftführer: Hans Grabener Spielausschuß: Ewald Kolb, Georg Westenberger, Karlheinz Keller Kassenwart: Alfons Röding Jugendleiter: Heinz Westenberger Noch im Gründungsjahr löste E. Walch H. Grabener, der inzwischen die Trainingsleitung übernommen hatte, als Schriftführer ab. F. Guckes wurde Kassenwart, F. Finger übernahm den Vorsitz im Spielausschuß und H. Feth die Jugendabteilung. H. Lorenz begleitet sein Amt bis zum Jahr 1962, wo er für ein Jahr von E. Kolb abgelöst wurde. Die Vereinsfarbe ""Schwarz-Weiss"" wurde festgelegt. Das Vereinslokal ist die ""Bierhalle"". |
1952 nach oben |
Franz Kaus sen. löste F. Schlosser ab und Oskar Fleckenstein wurde als Spielertrainer verpflichtet und konnte als 1. Honorarspieler (5,00 DM pro Spiel) angesehen werden. Im Juni 1952 löste Josef Bender K. Henkes als 1. Vorsitzenden ab und Georg Henninger übernahm die Tischtennisabteilung. Dies war insofern bedeutsam, das es ab diesem Moment an sich nicht nur um Fußball drehte, sondern auch andere Sparten ihre berechtigten Interessen vertraten. |
1951 nach oben |
Der Vorstand setzt sich aus K. Henkes, F. Schlosser und Peter Guckes (Jugendleiter) zusammen. |
1950 nach oben |
A. Hoffmann übernimmt die Fußballabteilung und Alfons Röding wurde Jugendleiter. |
1948 nach oben |
Das Jahr 1948 stellte den Verein vor eine große Aufgabe. Das bisherige Spielfeld hatte sich als unzulänglich erwiesen und sollte erweitert werden. Mit einem Kostenaufwand von rund 1.000 DM wurde der Sportplatz unter zahlreicher Beteiligung der Mitglieder auf die vorgeschriebenen Richtmaße gebracht. Das Einweihungsspiel brachte eine Begegnung mit der Reserve des damaligen Oberligisten Rotweiß Frankfurt, die 2:4 endete. |
1947 nach oben |
Schon das Jahr 1947 brachte eine Reihe ganz beachtlicher Erfolge. So wurden eine Anzahl führender A-Klassenmannschaften von Marxheim aus dem Pokal geworfen, u.a. Hattersheim als Meister der A-Klasse mit 4:2, Kelsterbach mit 2:1, Unterliederbach mit 2:0 und SV Flörsheim mit 1:1. Erst der Vertreter der Frankfurter Bezirksklasse Sportfreunde Ffm. Konnte die erfolgreiche Elf mit 1:4 distanzieren. Diese schönen Erfolge sollen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das höchste Ziel die B-Klassenmeisterschaft zu erringen noch nicht erreicht worden ist, obwohl sich die Mannschaft in den drei letzten Verbandsspielrunden immer in unmittelbarer Nähe des Zieles befand. |
1946 nach oben |
Die neugegründete Fußballmannschaft konnte nicht immer den Erwartungen ihrer zahlreichen Anhänger genügen. Zu große Schwierigkeiten waren zu überwinden, von denen die größte wohl die Beschaffung der unentbehrlichen Ausrüstung war. Trotzdem konnte eine ständige Aufwärtsentwicklung beobachtet werden. Neuordnung des Vereins und Schaffung der Fußballabteilung. Der Hauptvorstand setzt sich aus Ewald Kolb, Fritz Schlosser, Karl Henkes, Albert Hoffmann und Gerd Winter zusammen. Friedrich Schmitt war damals Jugendleiter. Bis 1948 stand F. Schlosser dem Spielausschuß vor. |
1944 - 1945 nach oben |
1944 bis 1945 ruht das gesamte Vereinsleben. |
1942 nach oben |
Die Mannschaft wird ohne Punktverlust Gruppensieger und war stärkste Mannschaft der Umgebung. |
1941 nach oben |
44 Jugendliche von der Lehrerbildungsanstalt verstärken den vorhandenen Spielerstamm. |
1938 nach oben |
Willi Walch sen., bekannt unter "Ruppel", und Johann Meixner übernehmen den Spielausschuss. |
1935 nach oben |
Aus Kostengründen kann die Fußballmannschaft an der Verbandsrunde nicht teilnehmen. |
1934 nach oben |
Der Spielausschuß besteht aus Kurt Schürkes, Josef Bender und Heinrich Lorenz (später 1.Vorsitzender des FCM). |
1933 nach oben |
Der Spielausschuß wurde erweitert um Georg Wilhelm und Peter Sabel als Jugendleiter. |
1932 nach oben |
Die wieder neugegründete Fußballabteilung beteiligte sich an der Verbandsrunde des Süddeutschen Fußballverbandes. Im Ganzen wurden 16 Verbandsspiele ausgetragen. Die Punktausbeute betrug 2:30. Die im Jahr 1932 abgehaltenen Versammlungen waren im Durchschnitt mit 49 Mitgliedern besucht. An Vereinsveranstaltungen wurden abgehalten: - 7.2 Maskenball zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr - 17.4 Anturnen - Am Pfingstmontag Fußballwerbetag - 18.9. Abturnen - 18.12. Weihnachtsfeier - 31.12. Silvesterfeier mit Christbaumverlosung. Im gleichen Jahr konnte Josef Schwarz auf eine 50jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Der Verein, der Gau und alle Gauvereine ehrten den Jubilar in einer schlichten Jubiläumsfeier. Gründung des Spielausschuß mit Georg Hildebrand, Martin Walch und Georg Bender. Die Eintrittspreise betrugen 30 Pfennig. |
1931 nach oben |
Der Beginn der Marxheimer Fußballer geht auf das Jahr 1931 zurück. Auf Anregung der Turner Peter Henninger, Heinrich Menke und Georg Bender wurde der Antrag gestellt, innerhalb des Turnvereins eine Fußballabteilung zu gründen. Das Interesse war groß, da der neu gegründete Arbeitersportverein ("Die Freien") ebenfalls Fußball spielen wollte. Die ersten Spiele wurden zwar noch klar verloren (0:5 gegen Diedenbergen, 5:15 gegen Kriftel), aber schon im 3.Spiel gab es ein 3:3 gegen Massenheim und auch die Rückspiele wurden dann nur noch mit einem Tor Unterschied verloren. Nach ordnungsgemäßer Anmeldung durfte die Mannschaft an der Punktrunde 1931/1932 teilnehmen und schloss trotz Begeisterung und gutem Willen mit 2:30 Punkten etwas enttäuschend ab. |